DWS: Die globalen Klimaziele bleiben erreichbar

Um den Temperaturan­stieg auf 1,5 bis 2,0 Grad zu begrenzen, würde es reichen, wenn die Wachstums­raten der Investitionen der vergan­genen fünf Jahre aufrecht­erhalten werden.

Die Treibhausgas­emis­sionen und die globalen Temperaturen steigen weiterhin ungebremst. In Europa, Südamerika und Afrika erlebten die Menschen den wärmsten August seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, wobei die Erdoberflächentemperaturen im Vergleich zum planetarischen Durchschnitt im vorindustriellen Zeitalter um knapp 1,5 Grad stiegen.

Angesichts der meteorologischen, politischen und wirtschaftlichen Schlagzeilen könnte man pessimistisch werden, ob es noch gelingen kann, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 bis 2,0 Grad zu begrenzen und somit ein sogenanntes Net-Zero-Szenario zu erreichen. Es ist nicht ermutigend, dass die Europäische Union (EU) basierend auf den aktuellen Reduktionspfaden ihre ambitionierten CO2-Einsparziele bis 2030 verfehlen könnte, insbesondere angesichts der intensiven Bemühungen der EU um einen Sustainable Finance Plan in den vergangenen Jahren.

Allerdings ist die EU für kaum mehr als zehn Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Europa wäre trotz aller Ambitionen nicht in der Lage, die Klimakrise allein umzukehren. Laut einem IPCC-bezogenen (Intergovernmental Panel on Climate Change) Investitionsszenario von Bloomberg New Energy Finance (BNEF) sind für den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft in den kommenden Jahrzehnten weltweit zwischen fünf und acht Billionen Dollar pro Jahr erforderlich. Das bedeutet, dass bis 2030 ein jährlicher globaler Investitionsbedarf von 5,37 Billionen Dollar besteht. Danach steigt dieser Bedarf in jedem Jahr zwischen 2031 und 2040 auf fast acht Billionen Dollar. Dem stehen weltweite Übergangsinvestitionen von etwa 1,77 Billionen Dollar im Jahr 2023 gegenüber.

Heißt das, dass alles bereits verloren ist? Nicht ganz. Investitionen in die Energiewende, darunter Investitionen in erneuerbare Energien, Stromnetze und elektrifizierte Transportmittel, haben in den vergangenen Jahren in Amerika und im Asien-Pazifik-Raum deutlich zugenommen und sind vergleichbar oder sogar größer als vergleichbare Investitionen in der EU. Im Jahr 2023 investierte die EU fast 550 Milliarden Dollar in die Energiewende, verglichen mit 400 Milliarden Dollar in Amerika und 800 Milliarden Dollar im Asien-Pazifik-Raum.

Es besteht Grund zum Optimismus, dass die Begrenzung des Temperaturanstiegs auf die IPCC-Szenarien und die Erhöhung der erforderlichen Investitionsbeträge nicht so unrealistisch sind, wie es auf den ersten Blick scheint. In den vergangenen fünf Jahren stiegen die weltweiten Investitionen in die Energiewende im Durchschnitt um 27,5 Prozent pro Jahr, während die Effizienz in Bereichen wie der Solarenergie weiter zunahm. Wenn die Investitionen in diesem Tempo jährlich weitergingen, würde dies Investitionen in Höhe von 9,7 Billionen Dollar im Jahr 2030 bedeuten, was zu einem durchschnittlichen jährlichen Investitionsvolumen von 5,24 Billionen Dollar zwischen 2024 und 2030 führen würde. Dies wäre relativ nahe am Investitionsbedarf des Bloomberg-Szenarios. Von da an müssten die jährlichen Ausgaben nicht weiter erhöht werden, sondern könnten im folgenden Jahrzehnt sogar zurückgefahren werden. 

Auch wenn die derzeitige absolute Lücke enorm erscheint, macht die Geschwindigkeit der jüngsten Fortschritte Hoffnung, dass die Welt ihren Netto-Null-Investitionsbedarf liefern kann.


www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.
Grafik: Erforderliche jährliche Investitionen weltweit, um die Klimaziele zu erreichen
Quellen: BloombergNEF, DWS Investment GmbH; Stand: 24.09.2024


 

Anzeige